Vorträge
-
25.02.2025 um 18:00 Uhr
Peter Paul Rubens (1577-1640) - Der Höllensturz der Verdammten (um 1621)
-
29.11.2023 um 15:30 Uhr
„Lago Maggiore“ - Motive des Südens in einem Gedicht Hermann Brochs
(mit einem Exkurs zum Verhältnis von Lyrik und Mathematik) mehr
-
21.11.2023
Pas de deux: Wege zur Kunst von Birgit Eiglsperger
-
26.09.2023 um 18:00 Uhr
Gott als Einheit der Welt. Maurice Quentin de la Tour: Mademoiselle Ferrand meditiert über Newton (um 1753)
-
04.07.2023
Das Chaos der Hölle. H. Bosch und die literarischen Unterweltreisen in der Frühen Neuzeit
-
03.05.2023
Lessing and Voltaire. The Critique of Philosophical Optimism and Theodicy Thinking
-
26.04.2023
Selbstsorge, Lebenskunst und Subjektivität in Kultur, Literatur und Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Eyn deutsch Theologia (Johann Rhau-Grunenberg: Wittenberg 1518) mehr
-
09.03.2023
‚Co-Prints‘ - Offizinen als heuristischer Ansatzpunkt der Kontextmodellierung. Beiträge zur Literaturgeschichte im Zeichen von Konfessionalisierung und Konversionalisierung (1555-1618)
Vor dem Konsens: Die Publizistik der Gnesiolutheraner und die Macht der Drucker mehr
-
31.08.2022
"Rückkehr aus dem Exil" - Katholische Tendenzen und Trends in der Kultur der Weimarer Republik
1924/25: Eine Momentaufnahme zum Kulturprogramm der Zeitschrift "Hochland" in der Mitte der 1920er Jahre mehr
-
31.03.2022 um 18:30 Uhr
Absolutistische Staatsräson und die Rechte der Menschheit
Überlegungen im Blick auf Goethes 'Egmont' und Schillers 'Don Carlos' mehr