Inhaltsbereich
Lehre
Lehrveranstaltungen an der Universität Bielefeld
- Literaturtheorien des 21. Jahrhunderts (MA-Seminar – SoSe 2024)
- Die Denkfigur 'als ob' – interdisziplinär betrachtet (MA-Seminar – SoSe 2024)
- Thomas Manns "Der Zauberberg" und Olga Tokarczuks "Empusion" (BA-Seminar – SoSe 2024)
- Johann Wolfgang Goethe: Lyrik (BA-Seminar – SoSe 2024)
- Lyriktheorie und Lyrikanalyse (Einführungsseminar – SoSe 2024)
- Ambiguität. Formen, Funktionen, Fallstudien (MA-Seminar – WiSe 2023/24)
- Rilkes Lyrik (MA-Seminar – WiSe 2023/24)
- Sehnsuchtsorte in Literatur und Kultur (BA-Seminar – WiSe 2023/24)
- Lyriktheorie und Lyrikanalyse (Einführungsseminar – WiSe 2023/24)
Lehrveranstaltungen an der LMU München
- Einführungsvorlesung Literaturtheorie
(Vorlesung – SoSe 2023, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der NdL)
- Sprachphilosophie und Sprechakttheorie (Oberseminar – SoSe 2023)
- Einführungsvorlesung Literaturtheorie
(Vorlesung – SoSe 2022, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der NdL)
- Interpretationstheorie (Oberseminar – SoSe 2022, gemeinsam mit Jakob Lenz)
- Schreckensorte? Deutschsprachige Dystopien des 20. und 21. Jahrhunderts
(Fortgeschrittenenseminar – SoSe 2022, gemeinsam mit Alexander Sperling)
- Hymnische Dichtung um 1800 (Fortgeschrittenenseminar – SoSe 2022)
- Juli Zeh: Text und Engagement (Proseminar – SoSe 2022)
- (Literatur-)Theorie in der Gegenwartsliteratur (Vorlesung – WiSe 2021/22)
- Thomas Mann: "Der Zauberberg" (Masterseminar – WiSe 2021/22)
- 1922: Ein Jahr am Rand der Zeit (Fortgeschrittenenseminar – WiSe 2021/22)
- Oberseminar (WiSe 2021/22)
- Einführungsvorlesung Literaturtheorie
(Vorlesung – SoSe 2021, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der NdL)
- Markus Gabriel: "Fiktionen" (Oberseminar – SoSe 2021)
- Thomas Manns "Der Tod in Venedig" im Kontext (Fortgeschrittenenseminar – SeSe 2021)
- Einführungsvorlesung Literaturtheorie
(Vorlesung – WiSe 2020/21, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der NdL)
- Narratives of Contagion: Pandemic Storytelling from the Middle Ages to the Twenty-First Century
(Hauptseminar – WiSe 2020/21, gemeinsam mit Tim Sommer)
- Digitalisierung. Literarisches Thema, textanalytische Methoden, gesellschaftliche Implikationen
(Hauptseminar – WiSe 2020/21)
- Rainer Maria Rilke: Lyrik (Fortgeschrittenenseminar – WiSe 2020/21)
- Was heißt: Interpretieren? (Proseminar – SoSo 2020)
- Umberto Eco, der deutschsprachige historische Roman und das Mittelalter
(Hauptseminar – SoSe 2020, gemeinsam mit Michael Waltenberger)
- Platon und Thomas Mann (Hauptseminar – WiSe 2019/20, gemeinsam mit Jakob Lenz)
- Authentizität (Proseminar – WiSe 2019/20)
- Selbst und Text: Daniel Kehlmann, Christian Kracht, Juli Zeh (Hauptseminar – SoSe 2019)
- Romantik und Postmoderne (Vorlesung – SoSe 2018)
- BA-Forschungsseminar (Oberseminar – WiSe 2017/18)
- Theorie der Ambiguität am Beispiel homoerotischer Literatur (Proseminar – WiSe 2017/18)
- Nietzsche und Italien (Hauptseminar mit Exkursion nach Verona und Venedig,
in Kooperation mit der Università degli studi di Verona – SoSe 2017)
- Christian Kracht (Kolloquium – SoSe 2017)
- Literaturtheorie und Gegenwartsroman (Proseminar – WiSe 2016/17)
- Der junge Goethe (Proseminar – WiSe 2016/17)
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Einführungsseminar – WiSe 2016/17)
- Das Ich in der Zeit. Augustinus und seine Leser im 20. Jahrhundert
(Hauptseminar – SoSe 2016, gemeinsam mit Stefan Müller)
- Freie Rhythmen. Von Goethe bis Grönemeyer (Proseminar – SoSe 2016)
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Einführungsseminar – WiSe 2015/16)
- Hymnische Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts (Proseminar – WiSe 2015/16)
- Rom und die deutsche Literatur (Proseminar und Exkursion nach Rom – WiSe 2013/14)
- Dialogische Lyrik (Kolloquium – SoSe 2013)
- Lyrik des 20. Jahrhunderts (Proseminar – WiSe 2012/13)
- Umberto Eco (Proseminar – SoSe 2012)
- Erzählliteratur der Romantik (Proseminar – SoSe 2012)
- (Literatur-)Theorie in Romanen seit der Postmoderne (Proseminar – WiSe 2011/12)
- Romane der Gegenwart (Proseminar – SoSe 2011)
- Antikerezeption in der deutschsprachigen Lyrik (Proseminar – WiSe 2010/11)
- Der historische Roman der Postmoderne (Proseminar – SoSe 2010)
Lehrveranstaltungen an der Universität Bern
- Interpretationskulturen. Text und Rezeption im Zusammenhang (Vorlesung – Herbst 2022)
- Campus-Romane (Basiskurs – Herbst 2022)
- Hymnische Dichtung um 1800 (Aufbau-/Vertiefungskurs – Frühjahr 2022)
- 1922: Ein Jahr am Rand der Zeit (Basiskurs – Frühjahr 2022)
- (Literatur-)Theorie in der Gegenwartsliteratur (Vorlesung – Frühjahr 2021)
- Ambiguität in der Literatur um 1800 und um 2000 (Vorlesung – Frühjahr 2020)
Lehrveranstaltungen an der Universität Bologna
- Second-order Literary Theory (Doktorandenseminar – Frühjahr 2022)
- I Salmi nella lirica del XX secolo (Proseminar – Frühjahr 2022, mit Chiara Conterno)
Dozent bei Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Sehnsuchtsorte. Das attraktive Anderswo in Literatur und Kultur
(Neubeuern 2023, mit Jakob Lenz)
- Schöne Beweise, schlechte Literatur (und umgekehrt). Kriterien und Praktiken ästhetischer Wertung
(Roggenburg 2023, gemeinsam mit Emil Wiedemann)
- Platon und Thomas Mann
(St. Johann 2021, gemeinsam mit Jakob Lenz)
- Kalkül und Kontingenz. Grenzen der Optimierung in Literatur und Recht
(Roggenburg 2020, gemeinsam mit Timo Rademacher)
- Liebesdichtung. Poetik und Politik
(Ftan 2017, gemeinsam mit Nicolas Detering und Jakob Lenz)
- Epochen und Epochenwenden. 1789–1814 / 1889–1914 / 1989–2014
(Salem 2014, gemeinsam mit Hendrik Schlieper)