Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur - Prof. Dr. Friedrich Vollhardt
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Arts and Skills of Empathy

Vortragsreihe im Center for Advanced Studies LMU

24.11.2021

Empathie in der Literatur

Im Rahmen der Vortragsreihe "Arts and Skills of Empathy" wird Friedrich Vollhardt zusammen mit Hans Pleschinski (München) und Martin Puchner (Harvard) am 24. November im CAS der LMU über "Empathie in der Literatur" diskutieren. Die Veranstaltung wird im hybriden Format stattfinden. Interessierte können sich unter info@cas.lmu.de anmelden.

Beschreibung der Vortragsreihe

Das Thema Empathie hat in jüngerer Zeit eine unerreichte Aktualität erfahren. Gegenwärtig wird in vielen gesellschaftlichen Bereichen gefordert, Empathie zu einem Grundsatz politischen wie zwischenmenschlichen Handelns zu erheben. Sozialwissenschaftler erachten Empathie als wichtige soziale Ressource in einer Welt, die durch die Herausforderungen der Globalisierung, durch zunehmende Individualisierung sowie ein gefährdetes Ökosystem gekennzeichnet ist. Ökonomen wie Jeremy Rifkin (2009) schlagen vor, den US-Amerikanischen Mythos vom ‚American Dream‘ durch das neue Selbstbild einer ‚empathischen Zivilisation‘ zu ersetzen.

Der CAS-Schwerpunkt macht es sich zur Aufgabe, den Empathie-Begriff geisteswissenschaftlich zu schärfen und zugleich die Praktiken der Empathie, z.B. am Theater, stärker in den Blick zu nehmen. Wird Empathie in der Philosophie besonders in den Bereichen des Verstehens sowie der Moralphilosophie und Ethik diskutiert, so wird sie in theoretischer wie praktischer Perspektive in den Kunst- und Literaturwissenschaften auf den Ebenen der Produktion, Darstellung und Rezeption relevant. Kunst und Literatur kann nicht nur Praktiken der Empathie hervorrufen oder prägen, sie können diese auch reflektieren oder kritisch beleuchten.

Der Schwerpunkt verfolgt das Ziel, mit einem konzeptionell und historisch reflektierten Begriff der Empathie Gegenstände und Arbeitsweisen geisteswissenschaftlicher Disziplinen neu zu erschließen und die primär unter anthropologischen wie neurowissenschaftlichen Gesichtspunkten geführte Diskussion kultur- und geisteswissenschaftlich zu erweitern. Die Arbeit des Schwerpunkts soll zu einer geisteswissenschaftlichen Theoriebildung des Phänomens Empathie beitragen.

Blog-Eintrag des CAS

Hier können Sie den Blog-Eintrag zu der Veranstaltung aufrufen.

Plakat zur Vorlesungsreihe