Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur - Prof. Dr. Friedrich Vollhardt
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Natur als Argument in juridischen Diskursen und literarischen Imaginationen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Teilprojekt TP 7 der DFG-Forschergruppe 1986 – "Natur in politischen Ordnungsentwürfen: Antike - Mittelalter - Frühe Neuzeit"

Das rechts- und literarhistorische Teilprojekt untersucht sowohl den epistemischen Neuansatz, wie er mit der naturrechtlichen Systembildung seit dem frühen 17. Jahrhundert erfolgt, als auch das innovative Potential, das in den Begriffsbestimmungen der Juristen seit dem späten Mittelalter enthalten ist und auf die neuzeitliche politische wie juridische Systembildung vorausweist. In den rechts- und philosophiehistorischen Darstellungen werden diese Gegenstandsbereiche üblicherweise getrennt; die Entwicklung des positiven Rechts wird nur selten auf die um 1600 eingeleitete Wende im Naturrechtsdenken bezogen. Das Verbundprojekt unternimmt den Versuch, diese der Eigenperspektive der Epoche nicht angemessene Trennung aufzuheben, die einer erst später erfolgten Ausdifferenzierung der Disziplin(en) und ihrem Fortschrittsbegriff geschuldet ist. Stattdessen sollen im Gegen- und Miteinander von Traditionsbezug und Diskontinuitätsbehauptung Beschreibungskategorien für beide Wissensfelder entwickelt werden, wobei die für das Naturrecht bedeutsamen Annahmen, besonders aber die Konzeptionen des status naturalis in Beziehung zu jenen narrativen Experimenten zu setzen sind, die – unter Aufnahme rechtlicher Semantik und von Motiven des utopischen Denkens – das Leben vollkommen tugendhafter Menschen in einem idealen Gemeinwesen entwerfen. Diese Entwicklungen sind aufeinander bezogen: Der Erfindung des Staates im Rekurs auf einen von der Natur gegebenen Ausgangspunkt korrespondiert ein aus dieser Reflexionstheorie gewonnenes Bild des Menschen, das diesen in einem Netzwerk von Beziehungen definiert und so fundamentale Normen und Obligationen generiert.

Das Teilprojekt kooperiert mit dem am Petrarca-Institut Köln angesiedelten Forschungsprojekt "Ästhetischer Kontraktualismus". Das seit April 2014 von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte Projekt von PD Dr. Gideon Stiening untersucht, inwiefern Werke des 18. Jahrhunderts aus England (Swift, Fielding, Smollett), Frankreich (Rousseau, Voltaire, Diderot) und Deutschland (Lessing, Wieland) rechtsphilosophische Grundlagentheorien bearbeiten. Die Kooperation München-Köln besteht in der gemeinsamen historisch übergreifenden Perspektivierung rechtsphilosophischer Säkularisierungstendenzen und Resakralisierungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt dieser Zusammenarbeit liegt auf der Edition, Übersetzung und kritischen Kommentierung von Francisco Suárez' "De lege aeterna et naturali, ac iure gentium" und die interdisziplinäre Analyse des Naturrechtsdenkens des Francisco Suárez.

Leitung